Balomania

„The Night Will Turn to Day“ ist das Motto des größten Heißluftballons von Tron Everton Soares – einem sogenannten Baloeiro. In Brasiliens Favelas widmen sich Anhänger dieser Szene dem Bau riesiger Ballons aus feinem Seidenpapier, die sie heimlich in improvisierten Werkstätten fertigen und dann steigen lassen. Andere jagen die Gebilde, um als Erste den Landeort zu erreichen. Seit 1998 gilt das Steigenlassen als illegal, Polizei und Justiz verfolgen beide Gruppen. Doch die Ballonkunst, ein Erbe aus der Kolonialzeit, lebt im Verborgenen mit ungebrochener Leidenschaft weiter. Die dänische Regisseurin Sissel Morell Dargis studiert in Brasilien, als sie über Freunde aus der Graffiti-Szene erstmals den Baloeiros begegnet. Nach langer Annäherung gelingt es ihr, über fünf Jahre hinweg Einblicke in eine geheime Welt zu gewinnen. Sie porträtiert Menschen, die in der Szene sowohl Flucht vor dem harten Alltag in den Favelas als auch Ausdruck von Kreativität und Gemeinschaft finden. 

 

Despite prohibition, the Baloeiros launch giant hot air balloons in Brazil’s favelas, risking everything to see their masterpieces in the sky.

 

Mi. 08. Okt. 17:30 | Filmtheater Hasetor

 

Dänemark, Spanien 2024, 93’

Portugiesisch/ englische Originalfassung mit englischen Untertiteln

 

Regie & Buch Sissel Morell Dargis | Kamera Sissel Morell Dargis, Elisa Barbosa Riva | Schnitt Biel Andrés, Rikke Selin Als, Isabela Monteiro de Castro, Steen Johannessen, Sissel Morell Dargis | Musik Aquiles Ghirelli, O Novíssimo Edgar | Sounddesign & Ton Carlos E. Garcia | Mitwirkende Jaba, Sergio, Zulu, Tron | Produktion Jesper Jack, Marie Schmidt Olsen | Distribution Cargo Film & Releasing