• All
  • Aktuelles
  • Antikriegstag
  • archiv_festivaljahre
  • CloseUp 2020
  • CloseUp 2021
  • CloseUp 2022
  • CloseUp 2023
  • CloseUp 2024
  • die-vielen
  • die-vielen-3
  • die-vielen2
  • Events
  • Filmpreis für Kinderrechte 2015
  • Filmpreis für Zivilcourage 2013
  • Filmpreise
  • jobs
  • Jugendveranstaltungen
  • New Album
  • Presse Download
  • Pressemitteilungen
  • Programm 2013
  • Programm 2014
  • Programm 2015
  • Programm 2016
  • Programm 2017
  • Timetable

Götter von Molenbeek

(Aatos ja amine)   Der Name des Brüsseler Stadtteils Molenbeek ging um die Welt, nachdem dort Verstecke islamistischer Terroristen ausgemacht werden konnten. Die Kameras richten sich meist von weit oben auf die Wohntürme der Stadt. Kameramann Vitikainen wählt eine andere Perspektive. Er begibt sich auf die Augenhöhe von Sechsjährigen. Aatos, Sohn finnisch-chilenischer...

Limbus – Wettbewerb um den Kurzfilmpreis

Vögel zwitschern, unter den Füßen raschelt das Laub, knacken trockene Äste. Ein sommerlicher Wald. Eine deutsche Idylle. Doch dann ist die Ruhe vorbei. Eine Leiche, eine Verfolgungsjagd – und eine überraschende Wendung.   Samstag, 19. Oktober | 22:30 Uhr, Lagerhalle Wiederholung: Sonntag, 20. Oktober | 15:00 Uhr, Haus der Jugend   Deutschland, 2018, 3’   Regie, Buch...

The Divine Way – Kurzfilmprogramm: Kreis Lauf

  „The Divine Way“ basiert lose auf Dantes „Göttlicher Komödie“ und führt uns durch ein endloses Labyrinth von Treppen. Während die Protagonistin die Treppen immer tiefer hinab steigt, setzen sich diese in Bewegung. Die Frau ist gefangen in einer endlosen Treppenlandschaft.   Donnerstag, 17. Oktober | 22.00 Uhr, Lagerhalle Wiederholung: Freitag, 18. Oktober |...

King Cohen

Er drehte einige der besten B-Filme in der Geschichte Hollywoods: Mit „Black Ceasar“ schuf Larry Cohen 1973 einen frühen und stilbildenden „Blaxploitation“-Film, in „Die Wiege des Bösen“ (1974) ließ er ein Monsterbaby auf die Menschheit los, in „American Monster“ nistete 1982 ein geflügelter, menschenfressender Drache im Dachstuhl des New Yorker...

Take Me Somewhere Nice

Die Bosnierin Alma ist in den Niederlanden aufgewachsen und begibt sich erstmals seit zehn Jahren wieder in ihr Heimatland, um den kranken Vater zu besuchen. Der lebt in den Bergen bei Mostar. Emir soll sie hinfahren, doch der mürrische Cousin hat keine Lust. Anders sein Freund Denis, der offenbar Gefallen...

Delivery Service – Wettbewerb um den Kurzfilmpreis

Hier stellt der Bote nicht Pakete oder Briefe zu, sondern pure Emotionen. Jeder Mensch kann echte Freude, Liebe, Rückblenden und Erinnerungen an seine Liebsten verschicken. Persönliche Anwesenheit ist hier nicht notwendig. Der Lieferservice erledigt für Sie alles nach Ihren Vorstellungen.   Samstag, 19. Oktober | 22:30 Uhr, Lagerhalle Wiederholung: Sonntag, 20. Oktober |...

Die Unsichtbare Frau – Kurzfilmprogramm: Körper

Eine Frau sitzt im Restaurant und wartet auf ihren Freund. Die Kellnerin schenkt ihr keinerlei Beachtung. Rundum scheint es, als sitze die Frau im sprichwörtlich falschen Film. Um Aufmerksamkeit zu erlangen, greift sie zu ungewöhnlichen Mitteln.   Mittwoch, 16. Oktober | 22:00 Uhr, Lagerhalle Wiederholung: Freitag, 18. Oktober | 15:00 Uhr, Haus der...

Disparos

Jair Cabrera ist Fotoreporter. Vor seiner Linse: Leichen, Drogen, Waffen. Iztapalapa, eines der gefährlichsten Stadtviertel von Mexiko-Stadt, nennt er Heimat. Früh hat er mit der Fotografie angefangen, zunächst streifte er durch sein Viertel und fotografierte Umgebung und Alltag. Kriminalität ist für ihn Normalität. Heute ist er renommierter Fotojournalist bei einer...

Time Machine – Kurzfilmprogramm: Kreis Lauf

  Eine Frau erwacht in einem Hotelzimmer. Regen trommelt an die Fensterscheibe. Dann klopft es an der Tür. Ein Blick voraus in ein Übermorgen, in dem Künstliche Intelligenz die Zukunft prophezeien kann. Die Unbekannte macht davon Gebrauch.     Donnerstag, 17. Oktober | 22.00 Uhr, Lagerhalle Wiederholung: Freitag, 18. Oktober | 17.30 Uhr, Haus der...

Sans gravité – Wettbewerb um den Kurzfilmpreis

Die Schwerkraft hat ihn wieder. Nun ist der Astronaut auf der Suche nach einer passenden Arbeit. Doch nichts will so recht passen zu dem Mann im Schutzanzug. Liebevoll schufen sechs junge Animationskünstler_innen aus Frankreich eine kleine Welt, der der Astronaut so gerne wieder angehören würde.   Samstag, 19. Oktober | 22:30 Uhr,...

Land des Honigs

Honeyland   Ein verlassenes Dorf in den Bergen Nordmazedoniens. Hatidze und ihre bettlägerige Mutter Nazife sind die einzigen Menschen hier. Hatidze ist die letzte Wildbienenzüchterin Europas und betreibt ihre Arbeit frei nach dem Motto „Etwas für euch, etwas für uns“. Sie entnimmt gerade so viel Honig, wie sie braucht, und verkauft ihn...

The Narrator – Kurzfilmprogramm: (Be)Herrscht

Dave absolviert eine Psychotherapie. Sein Arbeitgeber stellt ihm hierfür einen persönlichen „Erzähler“, der Dave bei jedem Schritt begleitet und dessen Gedanken laut ausspricht. Doch schon bald stoßen die Aussagen an Daves Arbeitsplatz auf Verwirrung und Neugier.   Freitag, 18. Oktober | 22:30 Uhr, Lagerhalle Wiederholung: Sonntag, 20. Oktober 2019 | 13:00 Uhr, Lagerhalle   USA,...

The Steppes of Khazar – Kurzfilmprogramm: (Be)Herrscht

Am Schnittpunkt der Handelsrouten von Christen, Juden und Muslimen zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer erfährt das von Naturreligionen geprägte Volk der Chasaren einen gewaltigen Umbruch.   Freitag, 18. Oktober | 22:30 Uhr, Lagerhalle Wiederholung: Sonntag, 20. Oktober 2019 | 13:00 Uhr, Lagerhalle   Der Film ist auch Teil des FerienKinos am Freitag, 18. Oktober |...

Gümüş – The Gentle Sadness of Things – Wettbewerb um den Kurzfilmpreis

  Nach dem Tod seines Vaters möchte Ali seine Mutter überzeugen, zu ihm zu ziehen. Sie stimmt zu, allerdings nur unter einer Bedingung: Ali muss einen Platz für die alte Hündin seines Vaters finden. Dies gestaltet sich schwierig, denn die Hündin hat ihren eigenen Kopf.   Samstag, 19. Oktober | 22:30 Uhr, Lagerhalle Wiederholung:...

1+1=1 – Kurzfilmprogramm: Kreis Lauf

  Er liegt schlaflos im Bett, starrt auf den ausgestopften Fuchs und grübelt über seine Gefühle zu Sarah, das Verhältnis zu seinem Vater und über die Milch im Kühlschrank. Regisseur Rupert Höller lebt in Wien und begann seine Karriere mit seltsamen Videos im goldenen Zeitalter von YouTube.     Donnerstag, 17. Oktober | 22.00...

Cut it Out – I – Kurzfilmprogramm: Körper

Das Cut-it-Out Projekt wendet sich gegen die Einschränkung von Meinungsfreiheit – auch dort, wo vermeintlich demokratische Verhältnisse herrschen. Didi Danquart und Bastian Klügel erinnern daran, dass in Deutschland die Abbildung von Geschlechtsteilen gesetzlich eingeschränkt ist.   Mittwoch, 16. Oktober | 22:00 Uhr, Lagerhalle Wiederholung: Freitag, 18. Oktober | 15:00 Uhr, Haus der Jugend   Deutschland,...

When The Androgynous Child – Kurzfilmprogramm: Körper

Ein Kind spricht über Androgynie und erinnert dabei an längst vergangene, historische Ereignisse. Die Filmemacherin Melina Pafundie untermalt Bilingualität, Spaltung und Identität mit starken Aufnahmen in Natur und Stadt.   Mittwoch, 16. Oktober | 22:00 Uhr, Lagerhalle Wiederholung: Freitag, 18. Oktober | 15:00 Uhr, Haus der Jugend   Europapremiere   Deutschland, Argentinien, 2019, 9’ Deutsche Originalfassung mit...

Das Graffiti – Kurzfilmprogramm: (Be)Herrscht

Le Graffiti   Das vulgäre Graffiti an der Wand eines historischen Gebäudes versetzt eine Kleinstadt in Aufruhr. Der Bürgermeister und Doktor Robin suchen panisch nach Erklärungen. Aurélien Laplace war bereits 2016 Gast des FFOS, mit seinem Film „Une poignée de main historique“ über den 13. September 1993.   Freitag, 18. Oktober | 22:30 Uhr,...

Perpetuum Aion – Wettbewerb um den Kurzfilmpreis

Deutschlandpremiere     Marcels Erinnerungen nehmen ihren Lauf: Mal fröhlich, mal wehmütig scheint er Situationen von Neuem zu erleben, während er in der Badewanne sitzt. Was ist Realität, was ist Imagination? Die Grenzen verschwimmen, und an Marcel treiben die Bilder vorbei – von dem, was mal gewesen ist.   Samstag, 19. Oktober | 22:30 Uhr,...

Shift Change – Kurzfilmprogramm: Kreis Lauf

  Zwei Freundinnen arbeiten als Museumswärterinnen und beobachten die Reaktionen der Besucher auf ein modernes Kunstwerk, das sie selber nicht verstehen. Das Objekt entwickelt sich zum Symbol ihrer Beziehung zueinander.   Donnerstag, 17. Oktober | 22.00 Uhr, Lagerhalle Wiederholung: Freitag, 18. Oktober | 17.30 Uhr, Haus der Jugend   Spanien, 2018, 10’ Spanische Originalfassung mit englischen...