
Wir sind jung. Wir sind stark.
Film | Di., 25.11.2025 | 19 Uhr | Lagerhalle Osnabrück | Eintritt 6,- € und erm. 5,- €
Filmreihe Geschichte(n) sehen
Rostock-Lichtenhagen im Jahr 1992, drei Jahre nach der Wende. Die Tristesse in den verödeten Wohnsiedlungen verstärkt die Frustration der Jugendlichen, die wie die Clique um Stefan, Sohn eines Lokalpolitikers, keine Perspektive haben und hauptsächlich herumhängen. Sie streifen durch die Nacht, grundlose Randale gegen Polizei und Ausländer ist zum Normalzustand geworden. Liebe und Freundschaft sind in diesem System austauschbar. Auch die Vietnamesin Lien lebt mit ihrem Bruder und ihrer Schwägerin in der Siedlung, im „Sonnenblumenhaus“, wo noch zahlreiche weitere Familien ehemaliger Vertragsarbeiter aus Vietnam wohnen.
Am 24. August 1992 finden die beiden parallelen Erzählstränge des Films zusammen: Es kommt zu Krawallen vor dem Sonnenblumenhaus, das mit Molotov-Cocktails in Brand gesetzt wird, während eine Menschenmenge tatenlos dabei zusieht, wie Lien mit ihrer Familie um ihr Leben kämpft.
Im Anschluss an die Vorführung gibt es die Gelegenheit sich über den Film auszutauschen.

Deutschland 2023/2014, Länge: 128 min, FSK 12
Regie: Burhan Qurbani, Drehbuch: Martin Behnke und Burhan Qurbani, Kamera: Yoshi Heimrath, Schnitt: Julia Karg, Musik: Tim Ströble, Matthias Sayer, Produktionsfirma: UFA Fiction GmbH (Potsdam), Produzent: Jochen Laube und Leif Alexis
Darsteller: Jonas Nay, Joel Basman, Saskia Rosendahl, Paul Gäbler, David Schütter, Jakob Bieber, Gro Swantje Kohlhof, Devid Striesow, Trang Le Hong, Mai Duong Kieu
Fotos: Zorro Filmverleih, DIF
Tickets im Vorverkauf: https://lagerhalle-ticketshop.reservix.de/tickets-wir-sind-jung-wir-sind-stark-in-osnabrueck-lagerhalle-saal-am-25-11-2025/e2472242
Die Reihe Geschichte(n) sehen nähert sich dem Thema „Erinnerungskultur“ mit den Mitteln des Films. Es geht um Themen wie Krieg, staatliche Willkür, Diskriminierung, Flucht und Vertreibung oder kulturelle und religiöse Identität. Der Fokus liegt auf Spielfilmen, die historische Ereignisse oder jüngste persönliche wie kollektive Erfahrungen verarbeiten. Die Filmreihe ist eine Kooperation zwischen dem Museumsquartier Osnabrück, der Lagerhalle e.V. und dem Filmfest Osnabrück.
