• All
  • Aktuelles
  • Antikriegstag
  • archiv_festivaljahre
  • CloseUp 2020
  • CloseUp 2021
  • CloseUp 2022
  • CloseUp 2023
  • die-vielen
  • die-vielen-3
  • die-vielen2
  • Events
  • Filmpreis für Kinderrechte 2015
  • Filmpreis für Zivilcourage 2013
  • Filmpreise
  • jobs
  • Jugendveranstaltungen
  • New Album
  • Presse Download
  • Pressemitteilungen
  • Programm 2013
  • Programm 2014
  • Programm 2015
  • Programm 2016
  • Programm 2017
  • Timetable

Geschichten über Auswege, Aufbrüche und vom Aufwachsen

Die Sektion Kinderrechte beim 38. Filmfest Osnabrück    „Keine Ahnung, wie es in ihrem Inneren aussieht“, sagt Anas Mutter über ihre Tochter in dem portugiesisch-französischen Film „Wolf & Dog“. Eine Frage, die im Grunde Ausgangspunkt aller vier Filme sein könnte, die sich in diesem Jahr um den Filmpreis für Kinderrechte des Filmfest...

OFF e. V. wählt neuen Vorstand

  Bereits auf der Mitgliederversammlung im Mai 2022 kündigten die beiden langjährigen Vorstandsmitglieder Heinrich Funke und Hanna von Behr ihren Rückzug aus der Vorstandsarbeit an und standen somit bei der Wahl am vergangenen Freitag, den 2. Juni 2023 im Rahmen der Mitgliederversammlung des OFF e. V. nicht zur Verfügung.   Hanna und Heinrich...

Queere Shorts: ffos x Haus of Udo

Nach einer zweijährigen Zwangspause veranstaltet der Kulturspektakulum e. V. am 25. & 26. Juni wieder das Festival Haus of Udo rund um die Skatehalle Osnabrück und das FilmFest ist mit dabei.   Die Besucher:innen erwarten Livebands, DJanes, Workshops, Walking Acts, ulkige Stände, lecker Essen, Glücksrad, ein rollendes Sofa, Basteln, Verkleiden, Live-Spraying und...

#kunstfreiheit: Let’s talk about …

Natasha A. Kelly, Wissenschaftlerin, Autorin und Kuratorin, wird über ihre antirassistische, feministische Arbeit berichten. Dabei steht die Frage im Fokus, warum wir den Blick vom Einzelfall auf strukturelle Fehler in Institutionen richten müssen, um Teilhabe zu ermöglichen.   [caption id="attachment_56892" align="alignleft" width="375"] Natasha A. Kelly[/caption] Im zweiten Gespräch der Veranstaltungsreihe #kunstfreiheit: Let’s talk about … widmen sich...

Praktika zu vergeben!

Wir suchen: selbstständige, verantwortungsbewusste, kreative und internetaffine Praktikant:innen für die Vorbereitungen und Durchführung des 36. FilmFest Osnabrück. Im Praktikum sammelst du Praxiserfahrungen im Kultur- und Festivalmanagement und blickst hinter die Kulissen eines internationalen Filmfestivals. Plane und erstelle gemeinsam mit uns die Festivalveranstaltungen und das Rahmenprogramm. Erarbeite für die verschiedenen Kanäle Zielgruppenorientiertes...

FilmFest in Bildern

  Nach fünf Tagen, 84 Filmen und Begegnungen mit Gästen aus aller Welt endete das 32. Unabhängige FilmFest Osnabrück mit der offiziellen Preisverleihung am Sonntag, den 22. Oktober um 20 Uhr in der Lagerhalle Osnabrück. Hier geht es zu den Bildern des 32. Unabhängigen FilmFest Osnabrück....

Ein Griff in die Trick(film)kiste…

  Das Unabhängige FilmFest Osnabrück präsentiert Lotte Reinigers „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ als Stummfilm-Event mit Live-Musik auf dem Johannisfriedhof Das Unabhängige FilmFest Osnabrück greift tief in die Trick(film)kiste und zeigt am Samstag, dem 19. August ab 20.30 Uhr den ersten abendfüllenden Animationsfilm der Filmgeschichte. Nach ausverkauften Aufführung von Wilhelm Murnaus Vampirfilm-Klassiker...

Starless Dreams

(Royahaye Dame Sobh) Die Sicherheit der Gefängnismauern – Sieben Jahre sollte es dauern, bis es dem Dokumentarfilmer Mehrdad Oskouei erlaubt wurde in einem iranischen Korrektur- und Rehabilitationszentrums für junge Frauen zu drehen. Mit großem Einfühlungsvermögen eröffnet der Regisseur einen Einblick in das Leben, die Ängste und Wünsche der straffällig gewordenen Mädchen....

Those Who Jump

(Les Sauteurs) Der Mauertraum der Donald Trumps dieser Welt ist in Melilla bereits bittere Realität – Die spanische Exklave Mellila, zwischen der Mittelmeerküste und Marokko gelegen, gilt bei afrikanischen Flüchtlingen, trotz der hochgesicherten Grenzanlagen, als Möglichkeit das Traumziel Europa zu erreichen. Zum Schutz vor illegaler Immigration ist die spanische Stadt mit...

Meteorstraße

(Meteor Street) Wenn Perspektivlosigkeit zur Radikalisierung führt: In der Berliner "Meteorstraße", in der andauernd die Flugzeuge vom nahen Flughafen Tegel zu vernehmen sind, lebt der 18-jährige Mohammed mit seinem älteren Bruder Lakhdar. Nach dem Libanonkrieg kam die Familie nach Berlin, Vater und Mutter wurden mittlerweile in das Heimatland abgeschoben, so dass die...

Meine Brüder und Schwestern im Norden

  Ein unvoreingenommener, emotionaler Blick auf die Menschen in Nordkorea: Um ihr Dokumentationsprojekt "Meine Brüder und Schwestern im Norden" realisieren zu können, verzichtete die Regisseurin Sung-Hyung Cho auf ihre südkoreanische Staatsbürgerschaft. Nur mit ihrem neuen deutschen Pass war es ihr möglich, die Einreise- und Dreherlaubnis für den abgeschotteten Staat zu bekommen und...

Clash

(Eshteback) Ein Polizei-Gefängniswagen als klaustrophobisches Kaleidoskop der ägyptischen Gesellschaft: Nachdem Regisseur Mohamed Diab sich in „Cairo 678“ der in der ägyptischen Bevölkerung zur oft totgeschwiegenen Thematik des sexuellen Missbrauchs auf komplexe multiperspektivische Weise annahm, wagt er sich in seinem klaustrophobischen Thriller „Clash“ an eine facettenreiche Schilderung der zerrissenen ägyptischen Gesellschaft nach dem...

Haus ohne Dach

  (House Without A Roof) Die aufwühlende Odyssee dreier kurdischer Geschwister – Jan, Alan und Liya, geboren im kurdischen Teil des Iraks, aufgewachsen in Deutschland, möchten den letzten Wunsch ihrer verstorbenen Mutter Gule erfüllen und sie in ihrem Heimatdorf neben dem Vater beerdigen. So begeben sich die ehemaligen Flüchtlingskinder auf eine abenteuerliche Reise...

Where to, Miss?

  Der lange Weg der Emanzipation in Indien – 13 Taxifahrerinnen sogenannter ‚Lady Cabs’, die nur für weibliche Fahrgäste zur Verfügung stehen, soll es in Delhi mittlerweile geben. Und auch Devki möchte unabhängig sein, anderen Frauen etwas Sicherheit geben und ihr eigenes Geld verdienen. Regisseurin Manuela Bastian begleitete die junge Inderin...

Das Land der Erleuchteten

  (The Land of the Enlightened) Die Schönheit der schroffen Gebirgslandschaften Afghanistans trifft auf die harsche Wirklichkeit von Kinder-Gangs. Über sieben Jahre lang begleitete der belgische Regisseur Pieter-Jan De Pue mit seiner Kamera sowohl Kinder als auch US-Soldaten in Afghanistan. Der früher als Fotograf für Hilfsorganisationen und Magazine tätige Regisseur fängt dabei...

A Good Wife

  (Dobra Žena) 2005 wird Serbien von der Entdeckung eines zehn Jahre alten Videos erschüttert, das ein Kriegsverbrechen dokumentiert. Die pflichtbewusste Mutter Milena führt in einem beschaulichen Vorort von Belgrad ein zufriedenes Leben, bis bei ihr Brustkrebs diagnostiziert wird. Als Milena kurz darauf auch noch erfahren muss, dass ihr Ehemann Vlada, während...

Sand Storm

  (Sufat Chol) Die Fesseln der überlieferten Traditionen – Layla lebt in einem Beduinendorf im Süden Israels, in dem die Geschlechterrollen noch klar verteilt sind, Polygamie und die Unterordnung der Frau noch hingenommen werden. Dabei scheint Laylas Vater Suliman liberaler zu sein, lässt er seine Tochter doch studieren und bringt er ihr...

Three Windows and a Hanging

Angesiedelt in einer idyllischen Gebirgsenklave im Kosovo wirft das nuancierte Drama einen kritischen Blick auf eine patriarchale Dorfkultur, die durch das unterdrückte Wissen über Vergewaltigungen im Dorf aus den Fugen gerät....

Dreamcatcher

  Couragiert gegen sexuelle Ausbeutung – Entschlossen und unerschrocken setzt sich eine Sozialarbeiterin in Chicagos wirtschaftlich ausgebrannten Nachbarschaften für die Belange von Prostituierten ein. „It’s not your fault!“ – Das versichert die engagierte Brenda mantraartig den Frauen aus dem Rotlichtmilieu, die sie mit ihrer „Dreamcatcher“-Stiftung zu erreichen versucht. Regisseurin Kim Longinotto, die mit „Salma“...

In the Crosswind

Erstarrte Schreckenserinnerung in bestechender Schwarz-Weiß-Optik: Mit einer schwebenden Kamera, welche in lebenden Tableaus die in ihren Positionen verharrenden Darsteller umkreist, kreiert der estnische Regisseur Martti Helde ein beeindruckendes filmisches Requiem für die Opfer der ethnischen Säuberung der baltischen Staaten durch die Truppen Stalins....