Beans: Was ist die „Oka Crisis“?
Die „Oka Crisis“ war ein 78-tägiger bewaffneter Konflikt zwischen Mohawk-Demonstranten und der Polizei von Quebec, der Royal Mounted Canadian Police und der kanadischen Armee.
Angefangen hat alles, als die Stadt Oka in Quebec (1600 Einwohner) beschloss, ihren Golfplatz von neun Löchern auf 18 Löcher zu erweitern, zusammen mit der Entwicklung von Eigentumswohnungen. Um dies zu tun, müssten sie einen alten Wald, der im angrenzenden Kanesatake Mohawk-Reservat als Pines bekannt ist, planieren. Um diesen Eingriff in ihr Territorium zu verhindern, besetzten Mohawk-Bewohner die Pines in einem friedlichen Protest. Monatelang besetzten sie den Wald, um sicherzustellen, dass Bulldozer nicht die majestätischen alten Bäume umstürzen und eine Begräbnisstätte zerstören.
Am 11. Juli 1990 rief der Bürgermeister von Oka die Provinzpolizei herbei, um die Demonstranten zu stürzen. Stattdessen kam es zu einer Schießerei und ein Polizist, Marcel Lemay, wurde getötet. Die Polizei zog sich zurück, und auf der Autobahn, die nach Kanesatake führte, wurde eine Barrikade errichtet.
Zur Unterstützung verbarrikadierten die Mohawks des nahegelegenen Kahnawà:ke-Reservats die Mercier Bridge, die von Tausenden von Pendlern in Montreal benutzt wurde. Im Gegensatz zu den Protesten im ländlichen Kanesatake waren viele Quebecois nun verärgert und wütend. Die „Oka-Krise“, wie sie genannt wurde, wurde zu einer nächtlichen Nachricht. Die Medien stellten die Mohawks als Terroristen dar, während der Rassismus gegen indigene Demonstranten florierte.
Am 8. August forderte der Premierminister von Quebec, Robert Bourrassa, die kanadische Regierung auf, die Armee zu entsenden. Panzer rollten zu den Barrikaden und Soldaten mit Gewehren patrouillierten den Stacheldraht, der die Reservate umgab. Über 200 Millionen Dollar an Steuergeldern wurden ausgegeben, rassistische Hassverbrechen waren an der Tagesordnung und den Mohawks wurden auf Geheiß der Regierung grundlegende Menschenrechte verweigert.
Am Ende wurde eine Lösung gefunden, als die Bundesregierung zustimmte, das umstrittene Grundstück zu kaufen und an die Mohawks von Kanesatake zu übergeben (auch wenn dies 30 Jahre später immer noch nicht passiert ist!)
Die Erweiterung des Golfplatzes wurde erfolgreich angefochten, und eine neue Welle des indigenen Aktivismus war geboren. Dieser wichtige Sieg befähigte indigene Völker im ganzen Land, sich zu erheben, Stellung zu beziehen und sich seit diesem schicksalhaften Sommer zu zahlreichen anderen Themen Gehör zu verschaffen.