Vom Regiestuhl in die Jury

Zu Gast in Osnabrück: Filmschaffende vergeben den Friedensfilmpreis Osnabrück   Zurück nach Osnabrück heißt es im Oktober für Charlotte Bösling, denn sie wurde in die Friedenspreis-Jury des 38. Filmfests Osnabrück berufen. Gebürtig aus der Hasestadt, arbeitet die Medienwissenschaftlerin heute vor allem in Marburg und Frankfurt und promoviert derzeit am DFG-Graduiertenkolleg „Konfigurationen des...

Wiener Schmäh, teuflischer Gospel und U2 in Sarajevo 

  Die Sektion „Laut“ beim 38. Filmfest Osnabrück    2018 konnte das Publikum des Filmfests Osnabrück den musikalischen Tausendsassa Chilly Gonzales in Philipp Jedickes Dokumentarfilm „Shut Up and Play the Piano” auf der Leinwand erleben. Inzwischen ist Jedicke dem Ruf Wiens gefolgt und porträtiert in seinem Film „Vienna Calling“ die dortige Musikszene. Für...

Vom Weggehen und Ankommen 

  Die Sektion „Focus on Europe“ beim 38. Filmfest Osnabrück    Cornelius Won Riedel-Clausen muss an einen schlechten Scherz gedacht haben, als er in Kopenhagen auf offener Straße eine Filmrolle angeboten bekam. Nach reiflicher Überlegung sagte er zu und übernahm die Hauptrolle in Malene Chois Spielfilmdebüt „The Quiet Migration“, nach dem Dokumentarfilm „The...

Im Einsatz gegen das Unrecht

Premieren und preisgekrönte Produktionen aus Lateinamerika beim 38. Filmfest Osnabrück    Seit Luz Marina Bernal Parra immer wieder Todesdrohungen erhält, lebt sie getrennt von Mann und Tochter. Die Kolumbianerin gehört zu den „Müttern von Soacha“, die unnachgiebig die Verbrechen des Militärs und der Regierung anprangern und Frieden fordern. Parras behinderter Sohn Frai...

Konfliktlinien, Klimazonen, Grenzgebiete 

  Ausblick auf das Programm des 38. Filmfests Osnabrück    Eigentlich hätte das Datum optimistisch stimmen müssen: Am 24. Oktober 1648 wurde in Münster und Osnabrück der Westfälische Friede geschlossen. Die Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges hätten eine Warnung für alle Zeit sein können, der diplomatische Friedensschluss ein Vorbild. Aber 375 Jahre später hat...

Stadtteilkino im Greenhouse

Warum ist die Gurke krumm? Kino im Gewächshaus: Das FilmFest Osnabrück zeigt „Ernte teilen“ Lässt man der Natur freien Lauf, wachsen Gurken nicht unbedingt so gerade wie mit dem Lineal gezogen. Boris Laufer pflückt eine vom Strauch, die ein wenig an einen Bumerang erinnert. Im konventionellen Handel käme sie nie in den...

Junges Kino – Die Filmvermittlung beim 38. Filmfest Osnabrück

Nicht kurz oder lang, sondern kurz und lang sind die Filme, die beim diesjährigen Filmfest Osnabrück das Kinder- und Jugendprogramm „Junges Kino“ ausmachen. Kurzfilmprogramme, die UFOlinos, gibt es jeweils für die Altersgruppen ab vier, ab sieben und ab zehn. Bunte, spannende, witzige, manchmal auch etwas traurige und trotzdem schöne Geschichten....

Geschichten über Auswege, Aufbrüche und vom Aufwachsen

Die Sektion Kinderrechte beim 38. Filmfest Osnabrück    „Keine Ahnung, wie es in ihrem Inneren aussieht“, sagt Anas Mutter über ihre Tochter in dem portugiesisch-französischen Film „Wolf & Dog“. Eine Frage, die im Grunde Ausgangspunkt aller vier Filme sein könnte, die sich in diesem Jahr um den Filmpreis für Kinderrechte des Filmfest...

OFF e. V. wählt neuen Vorstand

  Bereits auf der Mitgliederversammlung im Mai 2022 kündigten die beiden langjährigen Vorstandsmitglieder Heinrich Funke und Hanna von Behr ihren Rückzug aus der Vorstandsarbeit an und standen somit bei der Wahl am vergangenen Freitag, den 2. Juni 2023 im Rahmen der Mitgliederversammlung des OFF e. V. nicht zur Verfügung.   Hanna und Heinrich...

„Stille Post“ als Sondervorstellung im Cinema Arthouse

In Kooperation mit dem Filmfest Osnabrück zeigt das Cinema Arthouse in einer Sondervorstellung am 8. Januar 2023 um 11.30 Uhr den Spielfilm „Stille Post“ mit anschließendem Filmgespräch zwischen dem Hauptdarsteller Hadi Khanjanpour und Julia Scheck, Filmfest Osnabrück.   Als der Berliner Grundschullehrer Khalil Kriegsbilder aus seiner kurdischen Heimatstadt Cizre zugespielt bekommt, meint...

Augenschmaus: Kinderkino im MIK

Zum Abschluss der Sonderausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen“ laden das MIK und das Filmfest Osnabrück am Sonntag, den 13. November 2022 Kinder ab 6 Jahren zu einem spannenden Kurzfilmevent ein....

„Until Tomorrow“ im Filmfest Extra

Das Filmfest Osnabrück zeigt den diesjährigen Friedensfilmpreisgewinner „Until Tomorrow“ des iranischen Regisseurs Ali Asgari am Dienstag, den 18. Oktober um 18.30 Uhr in der Lagerhalle.   Am vergangenen Sonntag gewann der Spielfilm „Until Tomorrow“ („Ta farda“) den Friedensfilmpreis Osnabrück der 37. Festivalausgabe.   Der Preisträgerfilm erzählt von der alleinerziehenden Mutter Fereshteh (Sadaf Asgari), die ihr unehelich...

Die Preisverleihung des Filmfest 2022

Gegenwartsnah und dicht bei den Menschen   Aktuell, engagiert, intensiv – Die Preisträger des  37. Filmfests Osnabrück   Der Friedensfilmpreis Osnabrück des 37. Filmfests Osnabrück geht an den Spielfilm „Until Tomorrow“ („Ta farda“) des iranischen Regisseurs Ali Asgari. Der Preisträgerfilm erzählt von der alleinerziehenden Mutter Fereshteh (Sadaf Asgari), die ihr unehelich geborenes Kind der...

Der Friedensfilmpreis Osnabrück

Beständig und leider wieder hochaktuell: der Friedensfilmpreis Osnabrück Das Filmfest Osnabrück prämiert seit über 20 Jahren Filme zum Thema Frieden, Freiheit, Menschenrechte.   Im Rahmen des Filmfest Osnabrück wird in 2022 erneut der Friedensfilmpreis vergeben. Im Wettbewerb stehen Filme, die ästhetische Qualität in herausragender Weise mit humanem Denken und sozialem Engagement verbinden. In...

Die Pressekonferenz des 37. Filmfest Osnabrück

Die Pressekonferenz des 37. Filmfest Osnabrück hat am Mittwoch, den 05.10 im Haus of Udo stattgefunden. Festivalleiterin Julia Scheck stellte den Vertreter*innen der Presse damit nicht nur ein neues Filmprogramm vor, sondern auch ein neues Kulturzentrum in Osnabrück. Das Haus of Udo, gelegen an der Hannoverschen Straße, soll zu einem...

Mitfiebern, mitlachen, mitmachen

10 Jahre UFOlinos – Das Kinder- und Jugendangebot beim 37. Filmfest Osnabrück   Filme gucken. Filme machen. Interviews führen. Reportagen drehen. All das ist möglich beim 37. Filmfest Osnabrück. In der Vergangenheit haben viele spätere Erfolgsregisseur*innen ihre ersten Arbeiten in einem der drei Osnabrücker Festivalkinos vorgestellt. Vielleicht stehen ihre Nachfolger bereits in...

Eindeutig Unabhängig

Das vormalige Unabhängige FilmFest Osnabrück erhält einen neuen Namen. Seiner Zielsetzung bleibt es treu.   Die Worte lesen sich, als seien sie auf die Gegenwart gemünzt. Da ist von der Unterstützung einer Filmarbeit die Rede, „die der vorherrschenden kommerziellen Orientierung in der Kinobranche ein auf Themen und Inhalte gerichtetes Konzept entgegenstellt.“ Das Zitat...

„Ivie wie Ivie“ im Museumsgarten des MQ4

Ivie wie Ivie ein Film von Sarah Blaßkiewitz   We against silencing – Wir müssen über Erinnerungskulturen sprechen Open Air-Kino im Museumsgarten  Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „We against silencing – Wir müssen über Erinnerungskulturen sprechen“ des Museumsquartiers Osnabrück zeigen wir am Dienstag, den 06.09.2022 in Zusammenarbeit mit der Museumslotsin den Spielfilm „Ivie wie Ivie“...

„First Cow“ Freiluftkino im Basislager Piesberg

Ein Film über die erste Milchkuh Oregons, eine wundervolle Männerfreundschaft und köstliches Gebäck: Im frühen 19. Jahrhundert wagen sich nicht nur Pelzjäger, sondern auch ein wortkarger Koch ins wilde Oregon. Der Einzelgänger trifft auf einen chinesischen Einwanderer, der sich als geschickter Unternehmer erweist und sein Freund wird. Das Duo kommt...

„KÖY“ ein Film von Serpil Turhan

Kino zum Antikriegstag   Filmemacherin Serpil Turhan hat über drei Jahre hinweg intensive Gespräche mit drei Kurdinnen aus drei Generationen geführt, die tiefe Einblicke in deren Gefühle und Gedanken geben. Vor dem Hintergrund der politischen Veränderungen in der Türkei erzählt „Köy“, welche Entscheidungen die drei Frauen für sich treffen und wie das...