• All
  • Aktuelles
  • Antikriegstag
  • archiv_festivaljahre
  • CloseUp 2020
  • CloseUp 2021
  • CloseUp 2022
  • CloseUp 2023
  • CloseUp 2024
  • die-vielen
  • die-vielen-3
  • die-vielen2
  • Events
  • Filmpreis für Kinderrechte 2015
  • Filmpreis für Zivilcourage 2013
  • Filmpreise
  • jobs
  • Jugendveranstaltungen
  • New Album
  • Presse Download
  • Pressemitteilungen
  • Programm 2013
  • Programm 2014
  • Programm 2015
  • Programm 2016
  • Programm 2017
  • Timetable

Deutschland im Jahre Null

  Film & Gespräch | Di., 13.05.2025 | 19 Uhr |  Lagerhalle Deutschland, nach Ende des 2. Weltkriegs: Der 12-jährige Edmund muss für den Unterhalt seiner Familie sorgen. Seine Schwester prostituiert sich, bringt gelegentlich Kohlen, Kartoffeln und Zigaretten mit nach Hause. Der ältere Bruder ist aus der Kriegsgefangenschaft zurück, ohne Essensmarken,...

Blue Jean

England, 1988. Die Sportlehrerin Jean sieht sich zu einem Doppelleben gezwungen: Margaret Thatcher hat mit ihrer konservativen Parlamentsmehrheit gerade Section 28 verabschiedet – ein homophobes Gesetz, das „die Förderung von Homosexualität“ verbietet. Deswegen darf in der Schule niemand wissen, dass Jean lesbisch ist – andernfalls könnte sie ihren Job verlieren....

Queercore – How to Punk a Revolution

Was machst Du, wenn es die offene Gemeinschaft, die Du als queerer Punk dringend brauchst, nicht gibt? Rede Dir einfach ein, es gibt sie doch! Klebe und drucke Fanzines, drehe und vertreibe subversive Filme, schreibe anarchistische Songs, do it yourself und vor allem: don’t give a fuck! Nach und nach...

„Uferfrauen“ – Queere Filmreihe im März

Christiane, Carola, Pat, Elke, Sabine und Gisela – sechs Frauen, die in der DDR lesbisch lebten und liebten. Ihr Leben damals war bestimmt von unkonventioneller Familienplanung, dem Kampf um Selbstbestimmung und Konflikten mit dem Gesetz, aber auch von der eigenen Auseinandersetzung mit der Rolle als Frau. Ein Leben am Rand...

„Sieger Sein“ im Ferienkino

Am 31.01.2025 zeigt das Filmfest Osnabrück zum Start der Zeugnisferien Soleen Yusefs „Sieger sein“ im Heinz-Fitschen-Haus Osnabrück. Der Eintritt ist frei.   Die elfjährige Mona ist mit ihrer kurdischen Familie aus Syrien geflüchtet und in Berlin gelandet. Ausgerechnet an einer für ihren chaotischen Alltag berüchtigten Grundschule. Und hier geht wirklich alles drunter...

„ORLANDO“ – queere Filmreihe im Februar

In „Orlando“ (1928) erzählt Virginia Woolf die Geschichte eines jungen Mannes, der am Ende eine Frau ist. Knapp 100 Jahre nach dem Erscheinen des Romans, der heute als queerer Schlüsseltext gilt, schreibt Philosoph und trans Aktivist Paul B. Preciado einen filmischen Brief an Woolf und ruft ihr zu: Deine Figur...

Filmschaffende in Sichtweite

Die Gäste des 39. Filmfests Osnabrück   Zu den Glanzlichtern eines jeden Filmfestivals zählen die Begegnungen von Filmschaffenden und Filmbegeisterten, die Fragerunden im Anschluss an die Aufführungen, die Gespräche am Rande und in ungezwungener Atmosphäre. Entsprechend dem internationalen Programmangebot des Filmfests Osnabrück werden zur 39. Ausgabe im Oktober 2024 Gäste aus vielen...

Willkommen im (Film-)Club

Träger des überregional geschätzten Filmfests Osnabrück ist der Verein Osnabrücker Filmforum, der in diesem Jahr sein dreißigjähriges Bestehen feiert. Zur Filmkultur gehören über die Leinwandarbeit hinaus, so heißt es in der Satzung des Vereins, „Kommunikation, Diskussion und Dialog – auch kontroverser Themen“. Diesen Anspruch erfüllt das Filmfest Osnabrück alljährlich mit...

Bilderwelten und die Welt im Bild

2020 dreht die Schauspielerin und Regisseurin Mounia Akl in Beirut ihren ersten Kinolangfilm, als die Stadt zu beben beginnt. Ein illegales Lager mit 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat ist explodiert, hat Teile der Stadt verwüstet, über 200 Menschen getötet, tausende schwer verletzt, darunter der Kameramann der Crew. Dem Filmteam stellt sich die...

Rückblenden, Standbilder, Vorschauen

Der gemeinnützige Verein Osnabrücker Filmforum e. V. (OFF) feiert in diesem Jahr sein dreißigjähriges Bestehen. 1994 gegründet zur „Förderung von Kunst und Kultur, der kulturellen Bildung und Erziehung im Film- und Medienbereich“, ist eines der Hauptprojekte des Vereins das Filmfest Osnabrück, das in diesem Jahr zum 39. Male ausgetragen wird....

Willkommen im Kino!

Warum gehen wir ins Kino? Was wollen wir dort sehen? Mit wem wollen wir diesen Moment zusammen verbringen? Die Antworten fallen unterschiedlich aus. In einem besteht Einigkeit: Im Kino können magische, unerwartete, überraschende, berührende und stärkende Momente stattfinden. Diesen Momenten widmen sich die Filme des Filmvermittlungsprogramms Junges Kino im Rahmen...

Die Kurzfilmprogramme im Wettbewerb

  Publikumspreis für den besten Kurzfilm   Das Publikum des Filmfest Osnabrück kürt unter allen Beiträgen der Kurzfilmprogramme (un)verstanden, (un)vergänglich und (un)versehrt den mit 500 € dotierten Publikumspreis für den besten Kurzfilm. Der Preis wird gestiftet vom Studierendenrat der Universität Osnabrück.   Kurzfilmprogramm (un)verstanden – am 01.10 um 22.30 Uhr im Filmtheater Hasetor Verständnis drückt stets...

Einladung zum Pressegespräch

Am Freitag, den 20. September 2024 informieren wir um 16.00 Uhr im Rahmen unseres jährlichen Pressegesprächs über das Programm der 39. Ausgabe des Filmfest Osnabrück. Und laden hiermit herzlich dazu ein in unser diesjähriges Festivalzentrum im KunstQuartier des BBK Osnabrück.   Neben den Informationen zum Film- und Rahmenprogramm haben Sie die Gelegenheit...

Praktika zu vergeben!

Praktikum beim 39. Filmfest Osnabrück – Festival des Unabhängigen Films   Wir suchen: selbstständige, verantwortungsbewusste, kreative und filmaffine Praktikant*innen für die Vorbereitung und Durchführung des 39. Filmfest Osnabrück 2024.   Im Praktikum sammelst du Praxiserfahrungen im Kultur- und Festivalmanagement und blickst hinter die Kulissen eines internationalen Filmfestivals.   Plane und erstelle gemeinsam mit uns die Festival-veranstaltungen...

KI-Kino im MIK

Auf ein Tänzchen mit Elon Musk. Das Kurzfilmprogramm zur Ausstellung „Die letzte Erfindung der Menschheit? Künstliche Intelligenz“ des Osnabrücker Museums Industriekultur.     Die Abkürzung für Künstliche Intelligenz, K. I., ist schon weitgehend in die Alltagssprache eingegangen. Die Besonderheit dabei: Durch den Wortgebrauch erhält die K. I. humane Züge und damit scheinbar ein...

Aus den Häusern auf die Straße!

Kundgebund für Viefalt, Demokratie und gegen Rechtsextremismus Donnerstag, 21. März 2024, 17 -18 Uhr, Theatervorplatz In den letzten Wochen sind landesweit Hunderttausende auf die Straßen gegangen, um sich für eine offene und demokratische Gesellschaft einzusetzen. Auslöser waren die Enthüllungen des Recherchenetzwerks Correctiv über Treffen rechtsextremer und faschistischer Gruppen, die Pläne für die...

DAS HERZ VON JENIN

Film und Gespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Israelisch-Palästinensische-Perspektiven" am 17. März, 11:30 Uhr im Cinema Arthouse ...

Geschichten über Auswege, Aufbrüche und vom Aufwachsen

Die Sektion Kinderrechte beim 38. Filmfest Osnabrück    „Keine Ahnung, wie es in ihrem Inneren aussieht“, sagt Anas Mutter über ihre Tochter in dem portugiesisch-französischen Film „Wolf & Dog“. Eine Frage, die im Grunde Ausgangspunkt aller vier Filme sein könnte, die sich in diesem Jahr um den Filmpreis für Kinderrechte des Filmfest...

OFF e. V. wählt neuen Vorstand

  Bereits auf der Mitgliederversammlung im Mai 2022 kündigten die beiden langjährigen Vorstandsmitglieder Heinrich Funke und Hanna von Behr ihren Rückzug aus der Vorstandsarbeit an und standen somit bei der Wahl am vergangenen Freitag, den 2. Juni 2023 im Rahmen der Mitgliederversammlung des OFF e. V. nicht zur Verfügung.   Hanna und Heinrich...