• All
  • Aktuelles
  • Antikriegstag
  • archiv_festivaljahre
  • CloseUp 2020
  • CloseUp 2021
  • CloseUp 2022
  • CloseUp 2023
  • CloseUp 2024
  • die-vielen
  • die-vielen-3
  • die-vielen2
  • Events
  • Filmpreis für Kinderrechte 2015
  • Filmpreis für Zivilcourage 2013
  • Filmpreise
  • jobs
  • Jugendveranstaltungen
  • New Album
  • Presse Download
  • Pressemitteilungen
  • Programm 2013
  • Programm 2014
  • Programm 2015
  • Programm 2016
  • Programm 2017
  • Timetable

Filmfest EXTRA

Sie haben nach den fünf Festivaltagen immer noch nicht genug vom Filmfest? Dann können Sie am Dienstag nach dem Festival noch einmal unabhängiges Kino in Osnabrück erleben. In der Lagerhalle wird der Gewinner des jährlich verliehenen Friedensfilmpreises ein zweites Mal aufgeführt. Der Preis wird an einen Film vergeben, der sich...

A House Made of Splinters

A House Made of Splinters   Nach dem Film: Gespräch mit Regisseur und Kameramann Simon Lereng Willmont   Lyssytschansk, im Osten der Ukraine. Eine Gruppe Mädchen übt einen synchronen Tanz zu einem Popsong. Danach deponiert eine von ihnen einen Liebesbrief im Jungszimmer. Auf den ersten Blick könnte man meinen, das hier sei eine...

UFOlino Filmwerkstatt

Mitmachangebote für Kinder   Nach dem UFOlino-Programm fragst du dich vielleicht: Wie entsteht ein Animationsfilm? Was steckt hinter dem Wort „Stop-Motion“? Und wie erwecken Filmemacher*innen ihre Geschichten zum Leben? All das erforschen wir in unserer offenen Filmwerkstatt mit Mal- und Bastelaktionen zum Thema Filmtechnik. So nähern wir uns der Filmproduktion auf spielerische...

Imad’s Childhood

Imads barndom Nach dem Film: Gespräch mit dem Regisseur Zahavi Sanjavi „Ich schlachte gerne Hunde.“ Kein Satz, den man gerne hört, schon gar nicht aus dem Mund eines vierjährigen Jungen. Imad verbrachte die Hälfte seines Lebens in der Gefangenschaft des IS. Er und seine Familie gehören zur Volksgruppe der Jesiden, an denen...

Water has no Borders

Tskals sazghvrebi ar akvs   Durch eine Autopanne strandet die Filmemacherin Maradia Tsaava am Enguri Staudamm, der die abtrünnige Region Abchasien mit Georgien verbindet. Für die meisten Georgier*innen ist es seit dem Bürgerkrieg in den 1990ern sehr schwierig, den Landesteil Abchasien zu betreten, selbst wenn sie dort Familie haben. So ist auch...

Crush Machine

  Nach dem Programm: Gespräch mit Aurélie Bayad   Die Fotografin und Regisseurin Aurélie Bayad befasst sich, von einer feministischen Warte ausgehend, mit Formen und Möglichkeiten zur Darstellung unserer Körper im virtuellen Raum. Ihre Symbiose aus Schrift, Musik und expressiver Bildsprache provoziert und regt zu eigenen Reflexionen an.   Samstag, 15.Oktober | 22:15 Uhr,...

Overheim

Overheim   Nach dem Programm: Gespräch mit Regisseur und Drehbuchautor Jouri David Höpfner   Der Film begleitet Martine in einen Floating-Tank, wo sich ihr Geist in einem halbwachen Zustand auf eine Reise ins Unbekannte begibt. Es geht weit, denn wie der Meteoritensplitter an ihrer Kette sie erinnert, besteht auch sie nur aus Atomen.   Freitag, 14...

Wir könnten genauso gut tot sein (Eröffnungsfilm)

  Nach dem Film: Gespräch mit Schauspieler Knut Berger und Produzentin Julia Wagner   Die alleinerziehende Anna lebt und arbeitet in einem isolierten und autarken Wohnkomplex in einer nicht weit entfernten Zukunft. Das Hochhaus am Waldrand ist bekannt für seine sorgfältig ausgewählte Hausgemeinschaft mit ihren hohen Ansprüchen an die Mieterschaft. Als der Hund...

Klänge im Wald

Zvuky spoza lúky   Ein liebenswürdiger Musikant wird vor die Stadttore gesetzt. Königliche Wachen fügen seinem Instrument Schaden zu, doch er lässt sich davon nicht entmutigen und nutzt seine Erfindungsgabe, um das Instrument mit neuem Leben zu beglücken.   Sonntag, 16 Oktober | 13:00 Uhr | Spitzboden, Lagerhalle   Tschechien, Belarus 2020, 15’ ohne Dialog   Regie, Drehbuch &...

Mara

Mara   Nach dem Film: Gespräch mit dem Produzenten Louis Beaudemont   Eine hybride Erzählung zwischen Dokumentarfilm und Video-Essay über die derzeitigen politischen Unruhen in Belarus seit den Wahlen 2020. Dokumentarisch eingefangen inmitten der mit Menschenmengen gefüllten Straßen wird offengelegt, wie totalitär und mit welchen brutalen militärischen Maßnahmen die protestierende Bevölkerung unter-drückt wird....

Die allerlangweiligste Oma auf der ganzen Welt

Gretas Oma denkt viel übers Sterben nach. Was, bitteschön, ist daran toll? Beim Grab trägt man schwarz, weint und hat keinen Spaß. Greta versteht Oma einfach nicht und nähert sich dem Thema auf eigene Faust. Dabei stellt sie fest: Das Schönste ist die Erinnerung an die gemeinsame Zeit.   Sonntag, 16....

Stille Post

  Nach dem Film: Gespräch mit Regisseur Florian Hoffmann   Der Grundschullehrer Khalil lebt mit seiner Freundin, der Journalistin Leyla, ein unaufgeregtes Leben in Berlin. Eines Tages bittet Leyla Khalil um Hilfe bei der Übersetzung von Aufnahmen aus seiner Heimatstadt Cizre. Bei der Durchsicht der erschreckenden Kriegsbilder glaubt Khalil seine tot geglaubte Schwester...

In der Natur

Dans la nature   Zwei männliche Schwäne, die Eier ausbrüten und bewachen, oder Clownfische, die ihr Geschlecht ändern können. Im Film „In der Natur“ sehen wir viele Beispiele aus der Tierwelt, in der Homo- und Transsexualität die natürlichste Sache der Welt ist.   Sonntag, 16 Oktober | 13:00 Uhr | Spitzboden, Lagerhalle   Schweiz 2021, 5’ französische...

Until Tomorrow

Ta farda   Nach dem Film: Gespräch mit Regisseur Ali Asgari   In einer kleinen Wohnung in Teheran steht eine junge, jedoch müde wirkende Frau am Herd, sie faltet Babykleidung und telefoniert mit einem Arbeitskollegen. Fereshteh ist alleinerziehende Mutter, die sich trotz aller Anstrengungen liebevoll um ihr Baby kümmert. Bis ein verhängnisvoller Anruf...

Der Lampenjunge, oder Das Universum zwischen uns

  Nach dem Programm: Gespräch mit Regisseur Tali Barde und Produzentin Luisa Beuschlein   Gegensätze ziehen sich an, heißt es zumindest. Mias Begegnung mit Jonas scheint das zu bestätigen, sonst hätte sie nicht gleich zu einer gemeinsamen Nacht geführt. Aber ist diese Anziehung wirklich so stark, wie es Liebesromane versprechen?   Donnerstag, 13. Oktober...

Für die Vielen – Die Arbeiterkammer Wien

Für die Vielen - Die Arbeiterkammer Wien   Die Arbeiterkammer Wien ist eine Interessensvertretung der Arbeitnehmer*innen in Österreich. Sie bietet eine Vielzahl von Beratungsangeboten und Rechtsbeistand für Hilfesuchende. Die größte dieser Kammern befindet sich in Wien, die derzeit mehr als 700 Menschen beschäftigt. Regisseur Constantin Wulff beobachtet in seinem Dokumentarfilm die Arbeitsabläufe...

Bato Nebo – Chants to the Gods

  Nach dem Programm: Gespräch mit Regisseurin und Autorin Luzia Johow   Traditionelle Gesänge untermalen eindrucksvolle Aufnahmen georgischer Natur. Sensibel setzt die Regisseurin Landschaft und tägliche Abläufe in Beziehung und betont die Bedeutung musikalischer Traditionen für die dörfliche Gemeinschaft.   Samstag, 15.Oktober | 22:15 Uhr, Lagerhalle   Österreich/ Georgien , 15’ Georgische Orginalfassung ohne Dialog   Regie & Drehbuch...

Rookies

Allons enfants   Warum tanzt du? Um dich lebendig zu fühlen? Oder weil du schüchtern bist? Die Neuankömmlinge der Pariser Tanzschule Turgot stehen vor großen Herausforderungen. Seien es Identitätsprobleme, schwierige Familienverhältnisse, Wut und Angst oder auch das Gefühl, unsichtbar zu sein. Sie bringen alle ihre eigene Geschichte mit, aber eines haben sie...

Sonne

Sonne   „I own that Burka!“ – verhüllt performen drei Freundinnen auf dem Bett von Yesmins Eltern zu R.E.M.s „Losing My Religion“ in die Handykamera. Das Video schlägt Wellen: Yesmins Mutter sieht ihren Glauben verspottet, ihr Vater eine Neu-Interpretation alter Traditionen. Auf wenigen Quadratmetern prallen Vorstellungen darüber aufeinander, wie man zu leben...

Freda

Freda   Bandenkriege, Korruption, Armut – das ist der Alltag in Port-au-Prince, der Hauptstadt Haitis. Etwa zwei Millionen Menschen leben in diesen andauernden Verhältnissen und sind tagtäglich massiven Gefahren ausgesetzt. Nicht selten patrouillieren Banden in Wohngegenden und terrorisieren die Anwohnenden. Manchmal werden Menschen einfach auf der Straße erschossen. Armut und Überfälle stehen...