• All
  • Aktuelles
  • Antikriegstag
  • archiv_festivaljahre
  • CloseUp 2020
  • CloseUp 2021
  • CloseUp 2022
  • CloseUp 2023
  • CloseUp 2024
  • die-vielen
  • die-vielen-3
  • die-vielen2
  • Events
  • Filmpreis für Kinderrechte 2015
  • Filmpreis für Zivilcourage 2013
  • Filmpreise
  • jobs
  • Jugendveranstaltungen
  • New Album
  • Presse Download
  • Pressemitteilungen
  • Programm 2013
  • Programm 2014
  • Programm 2015
  • Programm 2016
  • Programm 2017
  • Timetable

Nothing is Forgiven

  Die Journalistin Zineb El Rhazoui überlebte den Angriff auf Charlie Hebdo und lässt sich selbst von permanenter Bedrohung nicht mundtot machen. Als Atheistin setzt sich Zineb El Rhazoui für Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung in dem nur scheinbar aufgeschlossenen Land ein. Die patriarchale Gesellschaftsstruktur des islamisch geprägten Marokko bedeutet große Einschränkung...

Hidden Photos

  Die Fotografie als kollektives Gedächtnis einer Gesellschaft. Kambodscha, 39 Jahre nach der blutigen Herrschaft der Roten Khmer. Noch immer prägt die Erinnerung an diese Schreckensherrschaft unter Pol Pot die kollektive Erinnerung des Landes. Doch welchen Einfluss hat die Fotografie, haben Bilder, auf die Erinnerungskultur und das Selbstbild eines Landes? Dieser...

The War Show

  Der Konflikt in Syrien – unmittelbar geschildert aus der Sicht einer jungen, mutigen Radio-DJane. Obaidah Zytoon zeigt in ihrem Dokumentarfilm das Leben ihrer Freunde in Syrien, vom Arabischen Frühling bis in die Bürgerkriegsjahre. Während die ersten Protestaktionen und Demos noch fast unbeschwert scheinen, wandelt sich das Weltbild der jungen Syrer...

In Between

Eine Frauen-WG zwischen Joints, Kopftuch, Patriarchat und Selbstbestimmung. Layla, Nour und Salma leben gemeinsam in einer WG in Tel Aviv. Alle drei sind Palästinenserinnen mit israelischem Pass, doch hier enden die Gemeinsamkeiten bereits. Layla ist eine erfolgreiche Strafverteidigerin aus einer säkular muslimischen Familie. Nour studiert Informatik und ist praktizierende Muslima....

Apprentice

Die Todesstrafe ist mit den Menschenrechten unvereinbar, doch für einen jungen Gefängniswärter in Singapur wird sie zum Beruf. Mauern, Gitterstäbe und Stacheldraht prägen den Arbeitsalltag von Aiman, der gerade von der Armee in den Strafvollzug gewechselt ist. Beide Berufe erfordern ein hohes Maß an Disziplin, doch genau das reizt den...

Convictions

  Das Gefecht der Pazifisten ist der Bürokratiedschungel beim Militär: Roman, Iwan, Viktor und Ljoscha sind gerade alt genug, um als Männer zu gelten. Sie kennen einander nicht, aber sie vereint ein Schicksal: Sie sind alle Wehrdienstverweigerer in Russland. Äußerlich ähneln sie den restlichen Rekruten. Und doch wollen sie nicht wie...

Preisverleihung Jugend-Medien-Wettbewerb

Seit nunmehr zehn Jahren fördert der Jugend-Medien-Wettbewerb junge Talente in den Bereichen Video, Multimedia und Audio in Kooperation mit dem Unabhängigen FilmFest Osnabrück. Auch in diesem Jahr darf sich das Publikum wieder auf die Vorführung der besten Filme freuen, die zum Thema „Rückblende“ entstanden und von der Jury prämiert wurden. Egal ob Kurzspielfilm, Video-Clip, Reportage oder...

FilmFest PREISVERLEIHUNG

Nach fünf spannenden Festivaltagen, verkünden wir an diesen Abend die Gewinner der Festivalpreise. Wie im letzten Jahr gibt es wieder Preise in fünf Sektionen. Seien Sie dabei, um gemeinsam mit uns und unseren Gästen die Gewinner zu beglückwünschen. Der Eintritt ist frei.   Sonntag, 19. Oktober 20 Uhr Lagerhalle...

FilmFest FILMRISS 2

Um die Filme noch ein bisschen in unseren Köpfen zu behalten und als kleine Pause dazwischen kann man beim diesjährigen FilmFest auf Tuchfühlung mit den Filmschaffenden gehen. In gemütlicher Atmosphäre kann zum Film gefragt, diskutiert oder sich einfach nur ausgetauscht werden.   Freitag, 17. Oktober 22 Uhr Shock Records & Coffee, Hasestraße 66...

FilmFest FILMRISS 1

Um die Filme noch ein bisschen in unseren Köpfen zu behalten und als kleine Pause dazwischen kann man beim diesjährigen FilmFest auf Tuchfühlung mit den Filmschaffenden gehen. In gemütlicher Atmosphäre kann zum Film gefragt, diskutiert oder sich einfach nur ausgetauscht werden.   Donnerstag, 16. Oktober 22 Uhr Heimlich, Vitihof 4/5...

FilmFest EXTRA – Vorführung des Gewinners des Friedenspreises der Stadt Osnabrück

Auch in diesem Jahr wird wieder einer von acht Filmen mit dem Friedenspreis der Stadt Osnabrück ausgezeichnet. Die unterschiedlichen Beiträge vom Spielfilm bis zur Dokumentation, teils traurig teils fröhlich, zeigen uns Aspekte der ganzen Welt. Die Filme aus Brasilien, Belgien, Mali, Tanzania, Bosnien-Herzegowina und Deutschland überschreiten Grenzen und regen zum Nachdenken an. Nach dem FilmFest haben Sie...

FilmFest ERÖFFNUNG

Endlich ist es wieder soweit, und das 29. Unabhängige FilmFest Osnabrück startet. Bei der feierlichen Eröffnung zeigen wir in diesem Jahr den Animationsfilm „Der Junge und die Welt“ von Alê Abreu.   Mittwoch, 15. Oktober 19:30 Uhr Lagerhalle...

Nord Shorts – Preisgekrönte Kurzfilme

Zusammengestellt und präsentiert vom Film & Medienbüro Niedersachsen, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und gefördert mit Mitteln der nordmedia – Film und Mediengesellschaft Niedersachsen/ Bremen mbH: Sechs Kurzfilme nehmen Sie mit auf eine Achterbahn der Gefühle. Starke Geschichten und beeindruckende Darsteller haben Festivalbesucher weltweit bewegt und Jurys überzeugt. Die Filme berühren durch einfühlsame Beobachtungen und eine große Nähe...

Jonathan – Ein Herz und tausend Seelen

Marcel Trocoli Castros berührendes Doku-Porträt des Osnabrücker Künstlers Jonathan: Der Performancekünstler Norbert Henze, genannt Jonathan, lebt in Osnabrück als lebenslustiges Stadtoriginal. Sein Auftreten ist mitunter skurril: rasierter Kopf, weite Camouflage- Hosen, als Markenzeichen trägt er eine Schweißerbrille. Doch der heute 66-Jährige blickt auf ein zerrüttetes Leben zurück, das von Missbrauch und Verwahrlosung geprägt war. Der Videojournalist Marcel...

Es ist schwer, ein Gott zu sein

(Trudno byt’ bogom ) Überragend gefilmte Schwarz-Weiß-Bilder bestimmen dieses dreistündige Magnum Opus des russischen Filmemachers Aleksej German. Erzählt wird die Reise von Wissenschaftlern der Erde auf dem im dunkelsten Mittelalter stecken gebliebenen Planeten Arkanar. So sind Sie primär dazu gezwungen die primitiven Taten der Bevölkerung Arkanars zu beobachten. Sie dürfen allerdings nur sehr geringfügig in das groteske...

Zelims Geständnis

Er war zur falschen Zeit am falschen Ort: Nach einer harmlosen Überprüfung seiner Personalien veränderte sich das Leben des jungen Tschetschenen Zelim für immer. Kurze Zeit später stürmten Sicherheitskräfte die Wohnung seiner Familie. Zelim wurde verschleppt, erniedrigt, tagelang gefoltert und sollte Verbrechen gestehen, die er nicht begangen hatte. Die Regisseurin Natalia Mikhaylova begleitete den jungen Mann...

Kurzfilme für Filmfans ab 4 Jahren

Zum zweiten Mal bietet das Unabhängige FilmFest Osnabrück einen bezaubernden Kurzfilmnachmittag für Kinder ab 4 Jahren. Euch erwartet eine bunte Auswahl an lustigen, spannenden, manchmal traurigen und manchmal albernen Kurzfilmen, die ihr mit Mama, Oma, Opa, Tante, Papa, euren Freunden und Geschwistern anschauen könnt. Die Sitzsäcke liegen bereit. Film ab!   Sonntag, 19. Oktober 15:30 Uhr, Spitzboden der Lagerhalle   FilmFest UFOlinos...

Kameradschaft

Deutsche und französische Grubenarbeiter verbrüdern sich im Angesicht eines Unglücks. G.W. Pabsts berührender Kino-Appell für internationale Solidarität von 1931 hat nichts an Aktualität eingebüßt: Georg Wilhelm Pabsts berührender Kino-Appell für internationale Solidarität hat nichts an Aktualität eingebüßt: Auch nach Ende der Ersten Weltkriegs ist das Klima an der deutsch-französischen Grenze von Feindseligkeit und Ressentiments...

Die Waffen nieder!

Bildquelle: Det Danske Filminstitut, www.dfi.dk (Ned Med Vaabene!) Dänische Produktion nach dem gleichnamigen Roman der Literatur-Nobelpreisträgerin Bertha von Suttner, die eigentlich 1914 in Deutschland starten sollte, aber wegen des Kriegsausbruchs abgesetzt wurde: Kurz nachdem die Adelige Martha von Althaus den General Arno von Dotzky geheiratet hat, wird er in den Krieg eingezogen – und fällt. Martha...