Call for Entries
Einreichfrist: 31. Mai 2019 / Deadline for film submission: 31 May 2019...
Einreichfrist: 31. Mai 2019 / Deadline for film submission: 31 May 2019...
Wir suchen flexible und selbständige Praktikant*innen für Juni bis August und August bis Oktober für vielfältige Aufgaben in verschiedenen Bereichen der Festivalarbeit....
Osnabrück, den 21.10.2018. Nach fünf Tagen, an denen die fünf Spielstätten Filmtheater Hasetor, Cinema Arthouse, Lagerhalle, Haus der Jugend und Filmpassage ihre Leinwände im Rahmen des 33. Unabhängigen FilmFest Osnabrück mit internationalen Filmbeiträgen des Independent-Kinos bespielten, fand am Sonntagnachmittag die abschließende Preisverleihung statt. Ab 17 Uhr wurden im Saal der...
Im 33. Jahr seines Bestehens darf sich das Unabhängige FilmFest Osnabrück auf zahlreiche Gästen freuen, die ihre Filme nach Osnabrück begleiten und das Gespräch mit dem Publikum und der Presse suchen werden. Aus Schweden werden Zahraa Aldoujaili und Yara Aliadotter anreisen, die jugendlichen Hauptdarstellerinnen der zeitkritischen Komödie „Amateurs“, die am 17.10....
Krieg und Protest – Eingreifende Filme im Zeitalter des Vietnamkriegs Im Rahmen einer Retrospektive zeigt das Unabhängige FilmFest Osnabrück mit Unterstützung der taz Panter Stiftung und des Büros für Friedenskultur der Stadt Osnabrück eine Auswahl an Filmen, die während des Vietnamkriegs entstanden sind, in das Protestgeschehen eingriffen und es reflektierten. Zusammengestellt...
Genrekino auf dem Unabhängigen FilmFest Osnabrück Als Schauspieler ist John Cameron Mitchell „der Neue“ in der Kultserie „Mozart in the Jungle“ – dort spielt er ab der vierten Staffel den Choreographen Egon. In der Serie „Vinyl“, einer Kollaboration von Martin Scorsese und Mick Jagger, sah man Mitchell als Andy Warhol. Seit...
In der Sektion „FilmFest Specials“ präsentiert das Unabhängige FilmFest vier Filme außer Konkurrenz. Regisseure sind die Jurymitglieder Andreas Köhler, Florian Weigensamer und Ma'an Mouslli sowie der Preisträger der diesjährigen Goldenen Palme, Hirokazu Kore-Eda. Von Familienbanden und mühevollem Broterwerb „Welcome to Sodom“ ist ein Musiktitel des Rappers Musa Abukari alias D-Boy. Er lebt...
FilmFest Laut Die Sektion FilmFest Laut stöbert in der filmischen Plattenkiste und beschert seinem Publikum ausgewählte Musikdokumentationen und -spielfilme aus der ganzen Welt. Genie und Wahnsinn – bei Jason Charles Beck, genannt Chilly „Gonzo“ Gonzales, liegen sie nah beieinander. Wenn er Journalisten in der Bundespressekonferenz anschreit, weiß man nicht: Wutattacke oder geplante...
Tierisches Leben – das Kurzfilmprogramm WILD Im Kurzfilmprogramm WILD werden zehn Filme gezeigt, in denen Tiere eine tragende Rolle spielen. Gleich zwei Beiträge stellen dabei die Ameise ins Zentrum der Handlung: Während im Mini-Thriller „Overrun“ eine Einzelgängerin zu sehen ist, wie sie sich ihren gefährlichen Weg durch ein Labyrinth bahnt, schildert...
Mit dem Filmpreis für Kinderrechte zeichnet das Unabhängige FilmFest einen Spiel- oder Dokumentarfilm aus, der sich überzeugend mit der Situation von Kindern und ihren Rechten in der Welt auseinandersetzt. In „Power to the Children“ zeigt die deutsche Regisseurin Anna Kersting drei verschiedene Kinderparlamente in Indien. Ihre Mitglieder antworten mit dem organisierten...
Das Unabhängige FilmFest bietet vom 18. bis zum 20. Oktober fünf Filme aus Lateinamerika an. Die Reise durch die Filmlandschaft führt dabei unter anderem nach Kuba, Brasilien und Paraguay. Der ehemalige Kosmonaut Sergej Krikaljow blickt auf eine Erfahrung zurück, die kein anderer Mensch je wird teilen können. Im Mai 1991 flog...
Die neun Filme der Festivalkategorie „Focus on Europe“, an denen insgesamt sechzehn Länder beteiligt waren, erzählen vielfältige Geschichten aus Europa, von der Transformation der Arbeit, von familiären und gesellschaftlichen Spannungen, und liefern erschütternde Berichte über extreme Ausbeutung. „Amateurs“ macht das Publikum mit der fiktiven schwedischen Kleinstadt Lafors bekannt. Dort hofft man...
Im Rahmen des 33. Unabhängigen FilmFest Osnabrück werden in diesem Jahr vier Filmpreise mit einer Gesamtpreissumme in Höhe von 16.500 Euro vergeben. Über den besten Kurzfilm entscheidet das Publikum. Die übrigen drei Preisträger werden von unabhängigen Jurys ermittelt. Den Gewinner des Friedensfilmpreises Osnabrück bestimmt jeweils ein dreiköpfiges Gremium. Die Jury des Friedensfilmpreises Jenni Zylka ist...
mittendrin auf Bild- und Stimmenjagd Kamera! Ton! Action! Das 33. Unabhängige FilmFest Osnabrück sucht für den Festivalzeitraum vom 17. – 21. Oktober erfahrene Festivalreporter*innen und alle, die es noch werden wollen. Erarbeite zusammen mit einem Medienpädagogen ein Konzept für die Berichterstattung über das 33. Unabhängige FilmFest Osnabrück. Begleite mit Kamera und Mikrofon...
Werde Teil des Unabhängigen FilmFest Osnabrück Auch dieses Jahr wird wieder der Filmpreis für Kinderrechte auf dem Unabhängigen FilmFest Osnabrück (17.-21. Oktober) verliehen. Geehrt wird ein internationaler Film, der sich auf besondere Weise mit dem Thema Kinder- und Jugendrechte auseinandersetzt. Das Besondere an diesem Festivalpreis: Eine exklusive Jury aus Schülerinnen und Schülern aus Osnabrück...
Der Kurzfilm geht auf Wanderschaft und nimmt sein Publikum gleich mit: Am Samstag, den 6. Oktober, findet um 19:30 Uhr die Aktion „A Wall is a Screen“ der gleichnamigen Hamburger Künstlergruppe statt. Das Osnabrücker Felix-Nussbaum-Haus ist Ausgangspunkt eines Stadtspaziergangs mit wechselnden und abwechslungsreichen Kurzfilmvorführungen. Als Projektionsflächen dienen die Osnabrücker Häuserfassaden. Die...
Der Schwerpunkt des Unabhängigen FilmFest Osnabrück liegt auf dem zeitkritischen, gesellschaftsorientierten Kino. Im Wettbewerb um den Friedensfilmpreis Osnabrück sind in diesem Jahr acht Beiträge versammelt, deren Geschichten Werte wie Toleranz und humanes Denken ansprechen. Weiterhin gehören Terror und Vertreibung zu den aktuellen Themen. Der Schwede Jesper Ganslandt und der Däne Simon...
Am 29. September 2018 bitten der Runde Tisch Rosenplatz, die Quartiersarbeit Rosenplatz, Anwohner und Einrichtungen aus dem Viertel zur achten Ausgabe des Nachbarschaftsfests "Lichter in den Höfen". Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Unabhängige FilmFest Osnabrück an den vielfältigen kulturellen Aktivitäten. Das Festivalteam wird dem Motto gerecht und wirft...
Am 17. Oktober 2018 beginnt das 33. Unabhängige FilmFest Osnabrück und eröffnet sein fünftägiges Programm mit der schwedischen Komödie „Amateurs“ (Originaltitel: Amatörer). Regie führte Gabriela Pichler, die auch am Drehbuch mitarbeitete. Die beiden jungen Hauptdarstellerinnen Zahraa Aldoujaili und Yara Aliadotter werden ihren Film nach Osnabrück begleiten. Der Stadtrat, der schwedischen Kleinstadt...
[vc_row row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" oblique_section="no" text_align="left" css_animation="" box_shadow_on_row="no"][vc_column][vc_column_text] Was bedeutet gelebte Demokratie? Auf keinen Fall schmutzige Deals in Hinterzimmern! Anlässlich des 1957 vom Deutschen Gewerkschaftsbund initiierten Antikriegstags zeigen wir Oliver Haffners Spielfilm „Wackersdorf“ als Sonderaufführung zwei Wochen vor dem offiziellen Bundesstart. 3.000 Arbeitsplätze. Weiße Kittel. Moderne Technik. – Musik in den Ohren...